C-3 Jugend

Trainingszeiten
Dienstag: 18:00 – 19:30 Uhr
Donnerstag: 18:00 – 19:30 Uhr

Jahrgang
2011 und 2012

Trainerteam
Benny Baumann, Dennis Betz

Kontakt
E-Mail: C-Jugend@vfb-lampertheim.de

Ab der Saison 25/26 gibt es eine bedeutende Veränderung in unserer
Jugendabteilung: Wir stellen eine C3-Jugend, allerdings ist der TV Lampertheim der
federführende Verein. Die Zusammenarbeit im Bereich der D-Junioren in der
vergangenen Saison mit dem TV Lampertheim äußerst erfolgreich – nun möchten wir
diese bewährte Partnerschaft auch in der C3-Jugend wiederholen.

C-Junioren sind Teenager. Mit der jetzt meist einsetzenden Pubertät verändert sich
auch das Training, denn die Jugendlichen sind großen Veränderungen unterworfen.

Der Trainer muss dabei auf die einzelnen Spieler und ihre derzeitigen
Entwicklungsphasen eingehen und gegebenenfalls individuell reagieren. Die
Unterschiede zwischen einzelnen Spielern sind in dieser Altersklasse am auffäligsten
und vom Trainer in seinem Handeln zu bedenken.

Die Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren zeichnen sich durch die
nachstehenden Eigenschaften aus und zeigen folgende Verhaltensweisen:

Emotionale Unausgeglichenheit:
Die Pubertät bringt den Hormonhaushalt der Jugendlichen stark aus dem

Gleichgewicht. Somit ist diese Lebensphase bei den Heranwachsenden von einer
emotionalen Unausgeglichenheit geprägt. Emotionale Ausbrüche oder Reaktionen
auf bestimmte Situationen sollten daher stets in diesem Zusammenhang betrachtet
und bewertet werden.

Deutliche Größen- und Gewichtsunterschiede:
Durch die Pubertät bedingte Längenwachstumsschübe sorgen für deutliche
Unterschiede zwischen den Jugendlichen in puncto Größe und Gewicht, da diese
Wachstumsschübe je nach dem individuellen Entwicklungsstand zu
unterschiedlichen Zeitpunkten einsetzen.

Körperliche und seelische Unausgewogenheit:
Die veränderte hormonelle Lage verursacht bei den Jugendlichen sowohl körperliche
als auch seelische Unausgewogenheit. Die Heranwachsenden erleben in dieser
Phase etliche Veränderungen und die pubertäre Hormonausschüttung bringt sie
stark aus ihrem Gleichgewicht. Dies beeinflusst nicht nur ihren Körper, sondern auch
ihre gesamte Gefühls- und Gedankenwelt.

Koordinationsprobleme, gestörtes Bewegungsgeschick:
Die zahlreichen pubertär bedingten Entwicklungsprozesse im Körper haben deutliche
Einflüsse auf die motorischen Fähigkeiten. Insbesondere die Wachstumsschübe
beeinflussen das Bewegungsgeschick und bedürfen einer neuen Anpassung der
koordinativen Bewegungsprogramme aufgrund neuer Längenverhältnisse.
Bewegungsabläufe, die kurz zuvor noch keine Herausforderung darstellten, bereiten
den Jugendlichen nun Probleme.

Psychische und soziale Spannungen:
Die Psyche der Jugendlichen durchläuft in der Pubertät einen schwierigen Prozess.
Die Vielen Veränderungen von Körper und Geist sorgen für Unsicherheit und
verursachen wiederum soziale Spannungen sowie Konflikte. Pubertierende
Jugendliche sind oftmals leicht zu reizen und suchen die Konfrontation, um etwas
‚Dampf‘ abzulassen.
Fußballinteressierte Jugendliche können immer gerne an einem Schnuppertraining
teilnehmen.